Occasionen
Occasionen Gustav Amrhyn
Aktuelle und attraktive Sonderangebote und Occasionen finden Sie hier.
Weitere Angebote
Kontakt
Adresse
Gustav Amrhyn AG
Luzernstrasse 31
CH-6016 Hellbühl
Tel. +41 (0)41 467 17 82
www.amrhyn-ag.ch
Ansprechpersonen
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 07:30 - 12:00 Uhr
13:15 - 17:30 Uhr
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
Pikettdienst:
Tel. +41 41 467 17 82
Tel. +41 41 467 17 82
Herzlich Willkommen bei Gustav Amrhyn
INFORMATION BETREFFEND CORONA VIRUS
Unser Betrieb ist geöffnet und wir werden die Bedürfnisse unserer Kunden vollständig abdecken. Die aktuelle Situation betreffend CORONA Virus fordert aber von uns allen einen speziellen Umgang.
Für die Sicherheit von Ihnen und auch von unseren Mitarbeitern haben wir Regeln definiert, diese können Sie der unten stehenden Anlage entnehmen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
20200317_Corona-Information_Werkstätten_Amrhyn.pdf
Unser Betrieb ist geöffnet und wir werden die Bedürfnisse unserer Kunden vollständig abdecken. Die aktuelle Situation betreffend CORONA Virus fordert aber von uns allen einen speziellen Umgang.
Für die Sicherheit von Ihnen und auch von unseren Mitarbeitern haben wir Regeln definiert, diese können Sie der unten stehenden Anlage entnehmen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
20200317_Corona-Information_Werkstätten_Amrhyn.pdf

Die Baureihen Fendt 200 Vario und Fendt 200 VFP Vario wurden komplett überarbeitet
Der Fendt 200 Vario und der Fendt 200 VFP Vario, die Baureihe für Spezialkulturen wie Wein, Obst oder Hopfen, sind bekannt für maximale Wendigkeit und hohe Leistung bei kompakter Größe und geringem Gewicht. Beide Baureihen wurden jetzt komplett überarbeitet. Nicht nur das Design wurde von den Großtraktoren auf die kleinste Baureihe übertragen.
Alles zum neuen Fendt 200 Vario auf https://www.fendt.com/de/traktoren/200-vario-highlights
Der Fendt 200 Vario und der Fendt 200 VFP Vario, die Baureihe für Spezialkulturen wie Wein, Obst oder Hopfen, sind bekannt für maximale Wendigkeit und hohe Leistung bei kompakter Größe und geringem Gewicht. Beide Baureihen wurden jetzt komplett überarbeitet. Nicht nur das Design wurde von den Großtraktoren auf die kleinste Baureihe übertragen.
Alles zum neuen Fendt 200 Vario auf https://www.fendt.com/de/traktoren/200-vario-highlights

EURE BERGE - UNSERE HERAUSFORDERUNG!
Um auf den Gipfel eines Berges zu steigen, braucht es Kraft, Ausdauer und das richtige Werkzeug. Die passende Ausrüstung an seiner Seite zu wissen, gibt einem das Gefühl, den Gipfel leichter und kräfteschonend erreichen zu können.
Kraft und Ausdauer sind auch in der Landwirtschaft wichtige Bausteine für Erfolg. Die eigene Kraft und Ausdauer effizient, nachhaltig und wirtschaftlich einzusetzen, um eine optimale Futtergrundlage und -versorgung für die eigenen Tiere zu haben, ist Grundlage der täglichen Arbeit.
Für alle Gipfelstürmer gibt es jetzt die perfekte KRONE Ausrüstung: https://landmaschinen.krone.de/deutsch/produkte/krone-highland/
Um auf den Gipfel eines Berges zu steigen, braucht es Kraft, Ausdauer und das richtige Werkzeug. Die passende Ausrüstung an seiner Seite zu wissen, gibt einem das Gefühl, den Gipfel leichter und kräfteschonend erreichen zu können.
Kraft und Ausdauer sind auch in der Landwirtschaft wichtige Bausteine für Erfolg. Die eigene Kraft und Ausdauer effizient, nachhaltig und wirtschaftlich einzusetzen, um eine optimale Futtergrundlage und -versorgung für die eigenen Tiere zu haben, ist Grundlage der täglichen Arbeit.
Für alle Gipfelstürmer gibt es jetzt die perfekte KRONE Ausrüstung: https://landmaschinen.krone.de/deutsch/produkte/krone-highland/

AGRAR SafeDamp. Für Ihre Sicherheit.
Für AGRAR-Ladewagen mit Einzelachse ist jetzt ein neues Längslenkerfedersystem verfügbar.
Die Agrar Landtechnik AG konzipiert, konstruiert und montiert im thurgauischen Balterswil die Produkte der Marke AGRAR. Wir produzieren nach den Wünschen und Bedürfnissen der Schweizer Landwirtschaft und überlassen nichts dem Zufall, erst recht nicht Ihre Sicherheit: Mit der neuen Längslenkerfederung «SafeDamp» von AGRAR sind Sie sicher und komfortabel unterwegs.
Konventionelle Blatt- oder Parabelfederungen erhöhen normalerweise den Schwerpunkt des Wagens und können unten «einknicken» bzw. oben «ausheben». Dies kann je nach Gelände zu äusserst gefährlichen Situationen führen und im Extremfall kann der Wagen sogar umkippen.
Der grosse Vorteil des neuen AGRAR-SafeDamp-Systems: Die Federung erhöht den Schwerpunkt des Wagens nicht und dämpft zudem die Schläge bei höheren Geschwindigkeiten, verhindert also ein Aufschaukeln auf der Strasse und erhöht damit den Fahrkomfort. Bei Fahrten in der Schichtenlinie am Hang wirkt das System dem Einknicken oder Ausheben des Wagens entgegen, die Achse bleibt immer stabil rechtwinklig zum Aufbau. Die ersten mit dem neuen System ausgerüsteten Ladewagen sind jetzt auslieferbereit. AGRAR SafeDamp ist für alle Ladewagen des Typs TL32 K, TL 30 und TL 34 vorgesehen.
AGRAR – gmacht i dä Schwiz.
Für AGRAR-Ladewagen mit Einzelachse ist jetzt ein neues Längslenkerfedersystem verfügbar.
Die Agrar Landtechnik AG konzipiert, konstruiert und montiert im thurgauischen Balterswil die Produkte der Marke AGRAR. Wir produzieren nach den Wünschen und Bedürfnissen der Schweizer Landwirtschaft und überlassen nichts dem Zufall, erst recht nicht Ihre Sicherheit: Mit der neuen Längslenkerfederung «SafeDamp» von AGRAR sind Sie sicher und komfortabel unterwegs.
Konventionelle Blatt- oder Parabelfederungen erhöhen normalerweise den Schwerpunkt des Wagens und können unten «einknicken» bzw. oben «ausheben». Dies kann je nach Gelände zu äusserst gefährlichen Situationen führen und im Extremfall kann der Wagen sogar umkippen.
Der grosse Vorteil des neuen AGRAR-SafeDamp-Systems: Die Federung erhöht den Schwerpunkt des Wagens nicht und dämpft zudem die Schläge bei höheren Geschwindigkeiten, verhindert also ein Aufschaukeln auf der Strasse und erhöht damit den Fahrkomfort. Bei Fahrten in der Schichtenlinie am Hang wirkt das System dem Einknicken oder Ausheben des Wagens entgegen, die Achse bleibt immer stabil rechtwinklig zum Aufbau. Die ersten mit dem neuen System ausgerüsteten Ladewagen sind jetzt auslieferbereit. AGRAR SafeDamp ist für alle Ladewagen des Typs TL32 K, TL 30 und TL 34 vorgesehen.
AGRAR – gmacht i dä Schwiz.

ZX-Baureihe mit noch mehr Komfort
Nachhaltigkeit in der Futterernte – das hat bei Krone Priorität. So stand auch bei der Weiterentwicklung des Krone ZX das Bewahren der Bodenfruchtbarkeit mit im Fokus. Gleich zwei bodenschonende Maßnahmen hat Krone im Kontext des ZX-Facelifts umgesetzt: So erhalten die Typen ZX 430, ZX 470 und ZX 560 nicht nur eine elektro-hydraulische Pick-up Entlastung, sondern gleichzeitig auch größere Bereifungsmöglichkeiten.
Die serienmäßige Entlastungsregelung schützt nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern erhöht auch den Komfort für den Fahrer. So lässt sich der Pick-up-Auflagedruck stufenlos und komfortabel von der Kabine aus einstellen – ein Feature, das aktuell nur Krone anbieten kann. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Fahrer auf sich ändernde Erntebedingungen kurzfristig reagieren kann. Damit ist gewährleistet, dass die Pick-up stets mit konstantem Auflagedruck sanft über den Boden rollt und das Futter sauber aufnimmt – auch in unebenem Gelände.
Nachhaltigkeit in der Futterernte – das hat bei Krone Priorität. So stand auch bei der Weiterentwicklung des Krone ZX das Bewahren der Bodenfruchtbarkeit mit im Fokus. Gleich zwei bodenschonende Maßnahmen hat Krone im Kontext des ZX-Facelifts umgesetzt: So erhalten die Typen ZX 430, ZX 470 und ZX 560 nicht nur eine elektro-hydraulische Pick-up Entlastung, sondern gleichzeitig auch größere Bereifungsmöglichkeiten.
Die serienmäßige Entlastungsregelung schützt nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern erhöht auch den Komfort für den Fahrer. So lässt sich der Pick-up-Auflagedruck stufenlos und komfortabel von der Kabine aus einstellen – ein Feature, das aktuell nur Krone anbieten kann. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Fahrer auf sich ändernde Erntebedingungen kurzfristig reagieren kann. Damit ist gewährleistet, dass die Pick-up stets mit konstantem Auflagedruck sanft über den Boden rollt und das Futter sauber aufnimmt – auch in unebenem Gelände.

AGRAR INTENSIVAUFBEREITER IC 18
Mit dem neuen Intensivaufbereiter IC 18 präsentiert AGRAR ein weiteres, innovatives Schweizer Produkt, das auf die Bedürfnisse der heimischen Landwirtschaft abgestimmt ist. Die Trennung der Arbeitsgänge «Mähen» und «Aufbereiten » erlaubt Ihnen, ein leichteres Fahrzeug für diese Arbeiten einzusetzen.
Mit dem neuen Intensivaufbereiter IC 18 präsentiert AGRAR ein weiteres, innovatives Schweizer Produkt, das auf die Bedürfnisse der heimischen Landwirtschaft abgestimmt ist. Die Trennung der Arbeitsgänge «Mähen» und «Aufbereiten » erlaubt Ihnen, ein leichteres Fahrzeug für diese Arbeiten einzusetzen.

Neuer Perfect TriGant Mulcher für Big M 450
Für den Hochleistungs-Mähaufbereiter Big M 450 bietet Krone jetzt auch die Alternativ-Ausrüstung mit Schlegelmulchern an. Gemeinsam mit dem niederländischen Spezialisten Van Wamel B.V. wurde der Mulcher-Bausatz „Perfect TriGant“ entwickelt. Die drei TriGant-Mulchereinheiten sind exakt auf den Big M 450 abgestimmt und können schnell und unkompliziert an den Hochleistungs-Mähaufbereiter angebaut werden. So wird der Frontmulcher mit Schnellkupplern aufgenommen; die Seitenmulcher werden über die DuoGrip-Schwerpunktaufhängung getragen und sauber geführt. So ausgestattet bietet der Big M 450 mit einer Arbeitsbreite von 9,20 Metern (Frontmulcher: 3,13 m, Seitenmulcher je 3,20 m) auch im Mulchsegment völlig neue Maßstäbe.
Für den Hochleistungs-Mähaufbereiter Big M 450 bietet Krone jetzt auch die Alternativ-Ausrüstung mit Schlegelmulchern an. Gemeinsam mit dem niederländischen Spezialisten Van Wamel B.V. wurde der Mulcher-Bausatz „Perfect TriGant“ entwickelt. Die drei TriGant-Mulchereinheiten sind exakt auf den Big M 450 abgestimmt und können schnell und unkompliziert an den Hochleistungs-Mähaufbereiter angebaut werden. So wird der Frontmulcher mit Schnellkupplern aufgenommen; die Seitenmulcher werden über die DuoGrip-Schwerpunktaufhängung getragen und sauber geführt. So ausgestattet bietet der Big M 450 mit einer Arbeitsbreite von 9,20 Metern (Frontmulcher: 3,13 m, Seitenmulcher je 3,20 m) auch im Mulchsegment völlig neue Maßstäbe.

Comprima mit zusätzlichen Kameras
Die Abläufe voll im Blick
Spelle, im Juli 2018 – Kameras entlasten den Fahrer und bieten Sicherheit. Um das Arbeiten gerade mit mehreren Kamerasystemen zu vereinfachen, bietet Krone die automatische Umschaltung von zwei Kameras an. Sinnvoll ist diese Ausrüstung z.B. bei Einsatz einer Presswickelkombination in Verbindung mit Mantelfolie. Dabei sorgt eine Kamera mit Blick in die Ballenkammer für die visuelle Überwachung der Bindeeinheit, während die zweite Kamera den Bereich Ballenübergabe und Wickeleinheit überwacht. Die Darstellung des Kamerabildes erfolgt auf das neue Krone CCI 1200 Terminal. Die Bildgröße und die Darstellung auf dem Terminal lässt sich komfortabel und individuell an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen. Die Umschaltung zwischen den Kameras erfolgt vollautomatisch. Sobald sich die Heckklappe der Comprima öffnet, wechselt das Bild auf dem CCI 1200-Terminal automatisch von Vorgang 1 auf Vorgang 2. Bei Start der Bindungseinrichtung wechselt dann wiederum das Terminal von Vorgang 2 zu Vorgang 1. Damit hat der Fahrer immer den perfekten Überblick auf die tatsächliche und aktuell ablaufende Funktion.
Der Vorteil für den Schlepperfahrer: Er kann jederzeit kontrollieren, ob Binde- und Wickelvorgang ordnungsgemäß laufen. Diese visuelle Überwachung entspannt nicht nur den Fahrer, sondern erhöht auch gleichzeitig die Einsatzsicherheit der Maschine. Darüber hinaus entfällt ein zusätzlicher Monitor zur Übertragung des Kamerabildes, was wiederum die Rundumsicht in der Schlepperkabine verbessert.
Die Abläufe voll im Blick
Spelle, im Juli 2018 – Kameras entlasten den Fahrer und bieten Sicherheit. Um das Arbeiten gerade mit mehreren Kamerasystemen zu vereinfachen, bietet Krone die automatische Umschaltung von zwei Kameras an. Sinnvoll ist diese Ausrüstung z.B. bei Einsatz einer Presswickelkombination in Verbindung mit Mantelfolie. Dabei sorgt eine Kamera mit Blick in die Ballenkammer für die visuelle Überwachung der Bindeeinheit, während die zweite Kamera den Bereich Ballenübergabe und Wickeleinheit überwacht. Die Darstellung des Kamerabildes erfolgt auf das neue Krone CCI 1200 Terminal. Die Bildgröße und die Darstellung auf dem Terminal lässt sich komfortabel und individuell an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen. Die Umschaltung zwischen den Kameras erfolgt vollautomatisch. Sobald sich die Heckklappe der Comprima öffnet, wechselt das Bild auf dem CCI 1200-Terminal automatisch von Vorgang 1 auf Vorgang 2. Bei Start der Bindungseinrichtung wechselt dann wiederum das Terminal von Vorgang 2 zu Vorgang 1. Damit hat der Fahrer immer den perfekten Überblick auf die tatsächliche und aktuell ablaufende Funktion.
Der Vorteil für den Schlepperfahrer: Er kann jederzeit kontrollieren, ob Binde- und Wickelvorgang ordnungsgemäß laufen. Diese visuelle Überwachung entspannt nicht nur den Fahrer, sondern erhöht auch gleichzeitig die Einsatzsicherheit der Maschine. Darüber hinaus entfällt ein zusätzlicher Monitor zur Übertragung des Kamerabildes, was wiederum die Rundumsicht in der Schlepperkabine verbessert.

Stark auf dem Feld, sanft zur Grasnarbe
Der richtige Reifen für die Grünlandschonung
Spelle, im Juni 2018 – Wechselnde Einsatzbedingungen, große Nutzlasten, weite Transportwege und hohe Fahrgeschwindigkeiten sind die täglichen Anforderungen an moderne Transporttechnik. Das stellt Lohnunternehmer und Landwirte vor die Frage, wie sich maximale Ladekapazität mit einer größtmöglichen Schonung der Grasnarbe vereinbaren lässt. Insbesondere in Regionen mit weniger tragfähigen Böden werden inzwischen verstärkt Bereifungen mit einer höheren Aufstandsfläche gefordert.
Krone bietet deshalb für den RX Ladewagen und den TX Transportwagen zwei Reifen mit speziellem Stollenprofil an. Das Stollenprofil steht für ein sehr gutes Selbstreinigungsverhalten. Die große Aufstandsfläche, dank des kastenförmigen Profils, trägt zur deutlichen Verringerung des Bodendrucks und gleichzeitig zur Leichtzügigkeit des Wagens bei. Weiterer Pluspunkt: In Kombination mit dem serienmäßigen hydraulischen Ausgleichsaggregat bieten die Wagen echten Fahrkomfort, sowohl auf der Straße als auch auf dem Feld.
Der richtige Reifen für die Grünlandschonung
Spelle, im Juni 2018 – Wechselnde Einsatzbedingungen, große Nutzlasten, weite Transportwege und hohe Fahrgeschwindigkeiten sind die täglichen Anforderungen an moderne Transporttechnik. Das stellt Lohnunternehmer und Landwirte vor die Frage, wie sich maximale Ladekapazität mit einer größtmöglichen Schonung der Grasnarbe vereinbaren lässt. Insbesondere in Regionen mit weniger tragfähigen Böden werden inzwischen verstärkt Bereifungen mit einer höheren Aufstandsfläche gefordert.
Krone bietet deshalb für den RX Ladewagen und den TX Transportwagen zwei Reifen mit speziellem Stollenprofil an. Das Stollenprofil steht für ein sehr gutes Selbstreinigungsverhalten. Die große Aufstandsfläche, dank des kastenförmigen Profils, trägt zur deutlichen Verringerung des Bodendrucks und gleichzeitig zur Leichtzügigkeit des Wagens bei. Weiterer Pluspunkt: In Kombination mit dem serienmäßigen hydraulischen Ausgleichsaggregat bieten die Wagen echten Fahrkomfort, sowohl auf der Straße als auch auf dem Feld.

Fendt e100 Vario: Der batterieelektrische Kompakttraktor für den innerstädtischen Betrieb
Städte und Kommunen suchen nach neuen Konzepten zur Reduzierung von Abgasemissionen. Der Bau von zusätzlichen Ladestationen sowie die Umstellung der Flotten im innerstädtischen Bereich hin zu Elektrobussen – und Lkws wird mit Hochdruck von vielen Kommunen vorangetrieben. „Im September 2017 stellten wir mit dem Fendt e100 Vario den ersten praxisgerechten, batterieelektrischen Traktor vor, der bei üblicher Nutzung einen vollen Arbeitstag ohne Nachladen eingesetzt werden kann“, erzählt Ekkehart Gläser, Geschäftsführer Produktion AGCO/Fendt.
Die Reduzierung von Feinstaub und CO2 Emissionen ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben, auch im kommunalen Bereich. Trotzdem müssen alle anfallenden Arbeiten, wie die Pflege von Grünflächen, Parkanlagen oder Gehwegen sowie Reinigungsarbeiten und Winterdienst erledigt werden – nur eben emissionsfrei und möglichst geräuschlos.
AGCO/Fendt stellt vor diesem Hintergrund mit dem Fendt e100 Vario einen praxisgerechten, vollelektrischen Kompakttraktor mit 50 kW Antriebsleistung vor, der bis zu fünf Betriebsstunden unter realen Einsatzbedingungen arbeiten kann. Die Energiequelle ist eine 650 V Lithium-IonenHochleistungsbatterie mit einer Kapazität von rund 100 kWh. Geladen wird entweder mit 400 V Spannung und bis zu 22 kW über eine genormte CEE Steckdose oder über eine Supercharging Option mit Gleichspannung. Mit einem genormten CCS Typ 2 Stecker kann so die Batterie schon in 40 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. Zudem kann durch den Elektromotor im Betrieb Energie rückgewonnen werden.
Städte und Kommunen suchen nach neuen Konzepten zur Reduzierung von Abgasemissionen. Der Bau von zusätzlichen Ladestationen sowie die Umstellung der Flotten im innerstädtischen Bereich hin zu Elektrobussen – und Lkws wird mit Hochdruck von vielen Kommunen vorangetrieben. „Im September 2017 stellten wir mit dem Fendt e100 Vario den ersten praxisgerechten, batterieelektrischen Traktor vor, der bei üblicher Nutzung einen vollen Arbeitstag ohne Nachladen eingesetzt werden kann“, erzählt Ekkehart Gläser, Geschäftsführer Produktion AGCO/Fendt.
Die Reduzierung von Feinstaub und CO2 Emissionen ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben, auch im kommunalen Bereich. Trotzdem müssen alle anfallenden Arbeiten, wie die Pflege von Grünflächen, Parkanlagen oder Gehwegen sowie Reinigungsarbeiten und Winterdienst erledigt werden – nur eben emissionsfrei und möglichst geräuschlos.
AGCO/Fendt stellt vor diesem Hintergrund mit dem Fendt e100 Vario einen praxisgerechten, vollelektrischen Kompakttraktor mit 50 kW Antriebsleistung vor, der bis zu fünf Betriebsstunden unter realen Einsatzbedingungen arbeiten kann. Die Energiequelle ist eine 650 V Lithium-IonenHochleistungsbatterie mit einer Kapazität von rund 100 kWh. Geladen wird entweder mit 400 V Spannung und bis zu 22 kW über eine genormte CEE Steckdose oder über eine Supercharging Option mit Gleichspannung. Mit einem genormten CCS Typ 2 Stecker kann so die Batterie schon in 40 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. Zudem kann durch den Elektromotor im Betrieb Energie rückgewonnen werden.

Präzisionsarbeit für optimierte Schnittqualität
Spelle, im Mai 2018 – Stetig wechselnde Erntebedingungen stellen Landwirte und Lohnunternehmer immer wieder vor neue Herausforderungen in Sachen Schnittqualität. Krone reagiert auf die wachsenden Anforderungen und hat den für seine Leichtzügigkeit bekannten Schneid- und Förderrotor in den Ladewagenbaureihen RX und ZX entsprechend weiterentwickelt.
So sind die Förderauflagen der Zinken aus besonders verschleißfestem, gehärtetem Stahl gefertigt. Die Zinkenspitze ist jetzt asymmetrisch angeordnet.
Ebenfalls wurde die Auflagenbreite von 17 auf 22 mm erhöht. Dank der patentierten Modifikationen wird der Raum zwischen Messerspitze und Messerfuß reduziert, wodurch sich die Schnittqualität gerade in variierenden Erntebedingungen nochmals verbessert. Das bestätigen auch zahlreiche Praxiseinsätze.
Bewährte Bestandteile wie z.B. der robuste Rotorantrieb mittels Stirnradgetriebe beim RX oder der einzigartige Antrieb mittels Planetengetriebe und Powerbelt beim ZX sind auch weiterhin wichtige Bestandteile der Krone Ladewagentechnologie. Darüber hinaus sorgen die großzügigen Dimensionen des Schneid- und Förderrotors für höchste Durchsatzleistung bei optimierter Schnittqualität.
Spelle, im Mai 2018 – Stetig wechselnde Erntebedingungen stellen Landwirte und Lohnunternehmer immer wieder vor neue Herausforderungen in Sachen Schnittqualität. Krone reagiert auf die wachsenden Anforderungen und hat den für seine Leichtzügigkeit bekannten Schneid- und Förderrotor in den Ladewagenbaureihen RX und ZX entsprechend weiterentwickelt.
So sind die Förderauflagen der Zinken aus besonders verschleißfestem, gehärtetem Stahl gefertigt. Die Zinkenspitze ist jetzt asymmetrisch angeordnet.
Ebenfalls wurde die Auflagenbreite von 17 auf 22 mm erhöht. Dank der patentierten Modifikationen wird der Raum zwischen Messerspitze und Messerfuß reduziert, wodurch sich die Schnittqualität gerade in variierenden Erntebedingungen nochmals verbessert. Das bestätigen auch zahlreiche Praxiseinsätze.
Bewährte Bestandteile wie z.B. der robuste Rotorantrieb mittels Stirnradgetriebe beim RX oder der einzigartige Antrieb mittels Planetengetriebe und Powerbelt beim ZX sind auch weiterhin wichtige Bestandteile der Krone Ladewagentechnologie. Darüber hinaus sorgen die großzügigen Dimensionen des Schneid- und Förderrotors für höchste Durchsatzleistung bei optimierter Schnittqualität.